Zur Rechtsgeschichte des Dreisamtales. Die Zeit der Johanniter in Kirchzarten (1297-1805)
|
In: Alemannisches Jahrbuch 1993/94 (1995), S. 71-102 |
|
1000 Jahre Österreich. Ein Rückblick auf das Jubiläumsjahr
|
In: Civitas 52, 3/4 (1997), S. 69-73 |
|
Die Brieffreundschaft zwischen Petrus Canisius und dem Solothurner Patrizier Hans Jakob von Staal d. Ä.
|
In: Freiburger Geschichtsblätter 74 (1997), S. 93-143 u. 4 Abb. |
|
Das Vorzeichen der Pfarrkirche St. Gallus in Kirchzarten
|
In: Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 17 (1997), S. 141-157 |
|
Gerichtsbarkeit im Dreisamtal und auf der Höhe. Die Dorfgerichte auf dem Gebiete der Kirchzartener Talvogtei
|
In: Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 18 (2000), S. 157-187 |
|
Die Familien Schmidlin. Zwei vorderösterreichische Beamtenfamilien vom Elsaß bis nach Wien
|
In: Die Habsburger im deutschen Südwesten. Neue Forschungen zur Geschichte Vorderösterreichs. Sigmaringen, Thorbecke 2000, S. 365-414 |
|
Alemannische Heimat. Eine heimatgeschichtliche Beilage der Freiburger Tagespost in schwieriger Zeit (1934-1940), inkl. Register |
In: Schauinsland 120 (2002/03), S. 165-208 |
|
Solothurn, die Stadtansicht aus dem Jahre 1637
|
In: Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn 12 (2007), S. 115-130 |
|
Hans Jakob von Staal d. Ä. und seine Beziehungen zu Freiburg im Breisgau
|
In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte 80 (2007), S. 225-246 |
|